6.-9.8.2026
Cologne, Neusser Str. 26
Thursday 11-17
Friday 9-16 (Optional Friday Jam 20-23)
Saturday 11-16 (Optional Saturday Jam 19-22)
Sunday 11-16 (Optional Contact Class 19-22)
Price 380 EUR
Early Bird 320 EUR until 30.6.26
Super Early Bird 250 EUR until 30.4.26
Food and accommodation not included
Spaces are limited. Dancefloor with 220 sqm soft tatami mats.
Workshop language: English. Translation available on request
Level of Experience: Open for all levels. Previous impov experience required 
DANCING THE POLITICAL
The story, pain, and trauma we carry in our bodies are not just our own; they are shaped by social and political issues, by our family history, and by our roots. In this workshop, we will embody and improvise on social and political themes that you personally care about, using tools I’ve developed throughout my creative process over the years.
We will explore questions such as: what are the layers of my identity — in my dance, and life? And what does it mean to transcend identity, to let go of it, even if just for a moment?
We will research gender identity in our moving body.
As a Palestinian artist, especially in these times, I may also bring examples and references from my homeland. One of the exercises we might do: embody your collective, embody the “other side,” and then embody both within the same body.
This process can be emotional, but that doesn’t mean you need to be cautious of it. We will create space for these emotions through softness, conversation, and rest. You will never be pushed beyond your limits — we will hold the group together with sensitivity and care, and there will be plenty of joy as well.
All levels are welcome, previous improv experience is required. If you’re not sure, please ask.

SAED MANSOUR
is a freelance Palestinian performance artist, choreographer, dance teacher, and festival producer who was previously in tech. In his work, he aims to create spaces—be it as a performer, teacher, or festival producer—that focus on emotional, communal, and social/political processes.
Saed was born Palestinian with Israeli citizenship (20 percent of the country’s citizens hold this status). His life is political not by choice, but it is rooted deeply in his body and throughout past generations. A big part of his journey of teaching and performing is about dealing with and communicating the wounds carried by generational and ongoing trauma.
In his work, he focuses on creating safety and connection with the audience and attendees. He uses vulnerability as a performer to build a bridge between artist and audience, and from that space, to bring forward challenging topics through movement and performance. The boundaries of the performance stage, its structure, and the relationship between audience and performer are always questioned in his work.
His movement language is built on extensive self-research and is inspired by both non-identity and identity through the body—heightening awareness and drawing from mindful and ritual-based practices such as Sufi whirling, Windstyle (Aragorn Boulanger’s method), mindfulness, and Authentic Movement.
In the 2026 season, Saed is focused on touring between Palestine and Europe, deepening and expanding Dancing the Political.
self responsibility
In this workshop, situations may arise that could be emotionally or physically challenging for you. The teacher is here to support you in returning to the dances and the flow of the work however we would like to remind you that this is not a threupeutic setting and the group can not be there to accompany you in your personal process. We are of course delighted to receive your booking, but it is even more important to us that you consider whether you currently have sufficient capacity for experiential spaces without therapeutic support and where your boundaries are (which are welcome to express in the workshop).
Cancellation
Cancellations may not be pretty, but they happen because life moves. Unfortunately, we cannot bear the risk of failures alone. If you withdraw from the registration, you will receive from the seminar fee:
Up to 6 weeks before you’ll get 80% back, up to 2 weeks before you’ll get 50% back. Thereafter, the full participation fee will be due. 
It is always possible to appoint a replacement person.
If the workshop has to be cancelled by the instructor or motionlab.cologne, you will be rebooked for a workshop of your choice in the three following months free of charge.
Das politische Tanzen
Die Geschichten, Schmerzen und Traumata, die wir in unseren Körpern tragen, sind nicht nur unsere eigenen; sie sind geprägt von sozialen und politischen Themen, von unserer Familiengeschichte und unseren Wurzeln. In diesem Workshop werden wir soziale und politische Themen, die Ihnen persönlich am Herzen liegen, verkörpern und improvisieren, wobei wir Werkzeuge einsetzen, die ich im Laufe meiner langjährigen kreativen Arbeit entwickelt habe.
Wir werden Fragen untersuchen wie: Was sind die Schichten meiner Identität – in meinem Tanz und in meinem Leben? Und was bedeutet es, Identität zu transzendieren, sie loszulassen, wenn auch nur für einen Moment?
Wir werden die Geschlechtsidentität in unserem sich bewegenden Körper erforschen.
Als palästinensischer Künstler werde ich, insbesondere in diesen Zeiten, möglicherweise auch Beispiele und Bezüge aus meiner Heimat einbringen. Eine der Übungen, die wir machen könnten: Verkörpern Sie Ihre Gemeinschaft, verkörpern Sie die „andere Seite” und verkörpern Sie dann beide Seiten in ein und demselben Körper.
Dieser Prozess kann emotional sein, aber das bedeutet nicht, dass Sie vorsichtig sein müssen. Wir werden durch Sanftheit, Gespräche und Ruhe Raum für diese Emotionen schaffen. Sie werden niemals über Ihre Grenzen hinausgedrängt werden – wir werden die Gruppe mit Sensibilität und Sorgfalt zusammenhalten, und es wird auch viel Freude geben.
Alle Level sind willkommen, vorherige Improvisationserfahrung ist erforderlich. Wenn du nicht sicher bist, gerne fragen.
saed mansour
ist ein freiberuflicher palästinensischer Performancekünstler, Choreograf, Tanzlehrer und Festivalproduzent, der zuvor im Technologiebereich tätig war. In seiner Arbeit möchte er Räume schaffen – sei es als Performer, Lehrer oder Festivalproduzent –, die sich auf emotionale, gemeinschaftliche und soziale/politische Prozesse konzentrieren.
Saed wurde als Palästinenser mit israelischer Staatsbürgerschaft geboren (20 Prozent der Bürger des Landes haben diesen Status). Sein Leben ist nicht aus eigener Entscheidung politisch, sondern tief in seinem Körper und in den vergangenen Generationen verwurzelt. Ein großer Teil seiner Lehr- und Performance-Tätigkeit dreht sich darum, mit den Wunden umzugehen und über sie zu kommunizieren, die durch generationenübergreifende und anhaltende Traumata entstanden sind.
In seiner Arbeit konzentriert er sich darauf, Sicherheit und Verbindung zum Publikum und den Teilnehmern herzustellen. Er nutzt seine Verletzlichkeit als Performer, um eine Brücke zwischen Künstler und Publikum zu schlagen und von diesem Raum aus durch Bewegung und Performance herausfordernde Themen anzusprechen. Die Grenzen der Performance-Bühne, ihre Struktur und die Beziehung zwischen Publikum und Performer werden in seiner Arbeit immer wieder hinterfragt.
Seine Bewegungssprache basiert auf umfangreicher Selbstforschung und ist sowohl von Nicht-Identität als auch von Identität durch den Körper inspiriert – sie schärft das Bewusstsein und schöpft aus achtsamen und rituellen Praktiken wie dem Sufi-Wirbeln, Windstyle (Aragorn Boulangers Methode), Achtsamkeit und Authentic Movement.
2026 konzentriert sich Saed auf Europa, um dort „Dancing the Political“ zu vertiefen und zu erweitern.
Selbstverantwortung
In diesem Workshop kann es auch zu Situationen kommen, die für dich körperlich oder emotional herausfordernd sein können. Die Lehrkraft unterstützt dich dabei, in den den Tanz und den Fluss der Arbeit zurückzukehren. Dennoch hat der Workshop kein therapeutisches Setting und kann dich nicht fokussiert in deinem persönlichen Prozess begleiten. Wir freuen uns natürlich über eine Buchung, aber noch wichtiger ist uns, dass du für dich prüfst, ob du im Moment genug Kapazitäten für Erfahrungsräume ohne therapeutische Begleitung hast und wo deine Grenzen sind, die du gerne auch im Workshop ausdrücken kannst.
Stornierung
Stornierungen sind zwar nicht schön, passieren aber einfach, weil das Leben sich bewegt. Leider können wir das Risiko durch Ausfälle nicht alleine tragen. Solltest Du von der Anmeldung zurücktreten, bekommst Du vom Seminarbeitrag:
Bis 6 Wochen vorher bekommst du 80% zurück, bis 2 Wochen vorher bekommst du 50% zurück. Danach wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Das Stellen einer Ersatzperson ist möglich.
Sollte der Workshop durch den Dozenten oder motionlab.cologne abgesagt werden müssen, erfolgt eine kostenlose Umbuchung auf einen Workshop deiner Wahl in den drei Folgemonaten.


 TICKETS