25.-26.4.2026
Cologne, Neusser Str. 26
Optional Friday Jam 20-23
Saturday 10:30-16:30
Optional Saturday Jam 20-23
Sunday 10:30-16:30
Price 200 EUR
Early Bird 170 EUR until 15.3.26
Super Early Bird 140 EUR until 31.1.26
Food and accommodation not included
Spaces are limited. Dancefloor with 220 sqm soft tatami mats.
Workshop language: English. Translation available on request
Level of Experience: Minimum of 6 month CI experience or body awareness training recommended
Dancing as trickster survival strategy
In the early part of the 21st century, our nervous systems are bombarded weekly with nearly as much information as earlier generations’ bodies would have had to process in their entire life-cycles. Algorithms promote and reward binary thinking.
Coming to a studio and dancing around, by ourselves and with other bodies, might seem a little weird considering everything else that is going on. Others might say it is the only sensible way to engage with our current reality(-ies). Or that it is an enormous privilege to be able to do so. All of this is true.
In this workshop, we will explore what it means to dance in the world, not as a form of escape, but as a bodily process of sense-making. We will dive into somatic explorations, grounding the nervous system, but also maintaining alertness. We will dance with the daily news, and slow down enough to process our own perception of the headlines, the words, the letters, the sounds. We will explore what, if any, generative power lives within the human body itself, in the space between bodies, and in the intentional act of touching one another.
This is not group therapy. I believe that one strategy for art to have an impact is to consciously reject offering “solutions” or “progress” – paradigms formulated by other, more goal-oriented fields – in favor of shifting perspectives, and the trickster impact of ambiguity and play.
DAVID BLOOM

David Bloom (he/him) is a choreographer, dancer, teacher, father, filmmaker, pianist, bodyworker, fermenting Jewish mystic, and tea collector. Graduated from the Academy of Music and Performing Arts in Frankfurt and the M.A. Choreography course at HZT Berlin, as well as the Urban Tantra Professional Training Program with Barbara Carellas. He was a member of the dance ensemble at Staatstheater Darmstadt, and has collaborated as a dancer on projects by Tino Sehgal, Marco Santi, Nir de Volff/Total Brutal, Micha Purucker, Ingo Reulecke & Lukas Matthaei, Canan Erek, Friederike Plafki, Barbara Bess, Felix Ruckert, Akemi Nagao, Martin Nachbar, and Michael Turinsky.
His dance film trilogy S*x & Space premiered at the Berlin P*rn Film Festival and was screened internationally. His choreography has also been shown at Tanzfabrik Berlin, Dock11 Berlin, La Fête du Slip in Lausanne, and at the Stockholm Dance Film Festival. He has also made choreography for students in HfMdK Frankfurt’s B.A. in Dance. David was a 2012 danceWEB scholar and his teaching has included HZT Berlin, Tanzquartier Vienna, Tanzfabrik Berlin, Human Architecture Lab in St. Petersburg, the K3 Center for Choreography in Hamburg, the M.A. of Contemporary Dance Education in Frankfurt, STRETCH Festival Berlin, the Body IQ Festival Berlin, the Rietveld Academie for Fine Arts & Design in Amsterdam, & the ImPulsTanz Festival in Vienna.
For the past decade or so, his work has revolved around questions of Desire, Intimacy, Boundaries, Power Relationships, Consent, and Group Dynamics. Other interests include Cross-Pollination, Pleasure, Space, Cellular Structures, the Digestive System, Fermentation, Sourdough, Beauty, Breath, Time, Spirit, and Transformation.
David is currently a transdisciplinary artistic PhD candidate at Zurich University of the Arts (ZHdK) and Linz Arts University (Kunstuni Linz) with his proposal “Desire to Become One – S*x, Spirit, & Choreography and Active & Receptive Practices”.
more info at: https://davidbloom.info
self responsibility
In this workshop, situations may arise that could be emotionally or physically challenging for you. We are of course delighted to receive your booking, but it is even more important to us that you consider whether you currently have sufficient capacity for experiential spaces without therapeutic support and where your boundaries are (which are welcome to express in the workshop).
Cancellation
Cancellations may not be pretty, but they happen because life moves. Unfortunately, we cannot bear the risk of failures alone. If you withdraw from the registration, you will receive from the seminar fee:
Up to 6 weeks before you’ll get 80% back, up to 2 weeks before you’ll get 50% back. Thereafter, the full participation fee will be due.
It is always possible to appoint a replacement person.
If the workshop has to be cancelled by the instructor or motionlab.cologne, you will be rebooked for a workshop of your choice in the three following months free of charge.
Tanzen als Überlebens-strategie für trickster
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts werden unsere Nervensysteme wöchentlich mit fast so viel Input bombardiert, wie der Körper früherer Generationen im gesamten Lebenszyklus zu verarbeiten hatte. Algorithmen fördern und belohnen binäres Denken.
In ein Studio zu gehen und zu tanzen, allein und mit anderen Körpern, mag ein wenig seltsam erscheinen, in Anbetracht all der anderen Dinge, die los sind. Andere sagen, dass es der einzig sinnvolle Weg ist, sich mit den aktuellen Realität(en) auseinanderzusetzen. Oder dass es ein großes Privileg ist, die Möglichkeit zu haben. All das stimmt.
Im Workshop werden wir erforschen, was es bedeutet, in der Welt zu tanzen, nicht als Flucht, sondern als körperlicher Prozess der Sinnkonstruktion. Wir werden in somatische Erkundungen eintauchen, das Nervensystem erden, aber auch aufmerksam bleiben. Wir werden mit den Nachrichten des Tages tanzen und uns genug Zeit nehmen, unsere eigene Wahrnehmung der Schlagzeilen, der Worte, der Buchstaben und der Klänge zu verarbeiten. Wir werden erforschen, welche generative Kraft, wenn überhaupt, im menschlichen Körper selbst, im Raum zwischen den Körpern und in der bewussten Handlung des Berührens lebt.
Das ist keine Gruppentherapie. Ich glaube, dass eine Strategie, mit der Kunst etwas bewirken kann, darin besteht, bewusst darauf zu verzichten, „Lösungen“ oder „Fortschritt“ anzubieten – Paradigmen, die von anderen, stärker zielorientierten Feldern formuliert wurden – und stattdessen die Perspektive zu wechseln und sich das trickreiche Potenzial von Ambivalenzen und Spielräumen zu Nutze zu machen.
DAVID BLOOM
David Bloom (er/ihn) ist Choreograph, Tänzer, Dozent, Vater, Filmemacher, Pianist, Bodyworker, fermentierender jüdischer Mystiker und Teesammler. Absolvent der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt/Main und des M.A. Choreographie am HZT Berlin, sowie des Urban Tantra Professional Training Program bei Barbara Carellas. Er war Mitglied des Tanzensembles am Staatstheater Darmstadt, und arbeitete als Tänzer u.A. an Projekten von Tino Sehgal, Marco Santi, Nir de Volff/Total Brutal, Micha Purucker, Ingo Reulecke & Lukas Matthaei, Canan Erek, Friederike Plafki, Barbara Bess, Felix Ruckert, Akemi Nagao und Martin Nachbar mit.
Seine Tanzfilmtrilogie S*x & Space hatte beim Berlin Porn Film Festival Premiere und wurde international gescreent. Seine Choreographische Arbeit war auch bei der Serie “Open Spaces” der Tanzfabrik Berlin, im Dock11 Berlin, beim La Fête du Slip in Lausanne und beim Stockholm Dance Film Festival zu sehen. Er choreographierte auch für Studierende des B.A. Tanz an der HfMdK Frankfurt. David war 2012 danceWEB-Stipendiat und unterrichtete u.A. am HZT Berlin, Tanzquartier Wien, Tanzfabrik Berlin, Human Architecture Lab in St. Petersburg, K3 Zentrum für Choreographie in Hamburg, dem M.A. Contemporary Dance Education in Frankfurt, STRETCH Festival Berlin, Body IQ Festival Berlin, Rietveld Academie for Fine Arts & Design in Amsterdam, & dem ImPulsTanz Festival in Wien.
In den letzten Jahren dreht sich seine Arbeit um Fragen des Begehrens, der Intimität, Grenzen, Machtbeziehungen, Consent, und Gruppendynamiken. Weitere Interessen sind Kreuzbestäubung, Freude, Raum, zelluläre Strukturen, der Verdauungsapparat, Fermentation, Sauerteig, Schönheit, Atem, Zeit, Spirit, Zeit und Transformation.
David arbeitet aktuell an einer transdisziplinären künstlerischen Promotion an der Zürcher Hochschule der Künste und der Kunstuni Linz zu dem Thema “Desire to Become One – S*x, Spirit, & Choreography as Active & Receptive Practices”.
Mehr Info unter: https://davidbloom.info
Selbstverantwortung
In diesem Workshop kann es auch zu Situationen kommen, die für dich körperlich oder emotional herausfordernd sein können. Wir freuen uns natürlich über eine Buchung, aber noch wichtiger ist uns, dass du für dich prüfst, ob du im Moment genug Kapazitäten für Erfahrungsräume ohne therapeutische Begleitung hast und wo deine Grenzen sind, die du gerne auch im Workshop ausdrücken kannst.
Stornierung
Stornierungen sind zwar nicht schön, passieren aber einfach, weil das Leben sich bewegt. Leider können wir das Risiko durch Ausfälle nicht alleine tragen. Solltest Du von der Anmeldung zurücktreten, bekommst Du vom Seminarbeitrag:
Bis 6 Wochen vorher bekommst du 80% zurück, bis 2 Wochen vorher bekommst du 50% zurück. Danach wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Das Stellen einer Ersatzperson ist möglich.
Sollte der Workshop durch den Dozenten oder motionlab.cologne abgesagt werden müssen, erfolgt eine kostenlose Umbuchung auf einen Workshop deiner Wahl in den drei Folgemonaten.