15.-17.5.2026
Cologne, Neusser Str. 26
Thursday 11-17
Friday 9-16 (Optional Friday Jam 20-23)
Saturday 11-16 (Optional Saturday Jam 19-22)
Sunday 11-16 (Optional Contact Class 19-22)
Price 380 EUR
Early Bird 320 EUR until 30.4.26
Super Early Bird 250 EUR until 31.3.26
Food and accommodation not included
Spaces are limited. Dancefloor with 220 sqm soft tatami mats.
Workshop language: English. Translation available on request
Level of Experience: Open for all levels
Embodying Consent – Reclaiming Contact with Care
Navigating space and distance—physically, emotionally, socially—we return to the dance floor to reconnect, not only with others but with ourselves. In this workshop, we approach “contact” with curiosity, care, and a deep respect for boundaries and choice.
Embodying Consent invites you into a space of inquiry where self-awareness, movement and play shapes a language of mutual respect and dialogue. Through guided explorations, improvisations, and playful structures, we’ll deepen our ability to sense, accord, compose, and communicate—verbally and physically.
This is not only a space for dancing, but for practicing presence, saying “yes” and “no” with clarity, navigating the transitions and building trust in ourselves and in others. It’s about slowing down, listening, and moving with attention and from awareness. Seriously joyful and joyfully serious.
Whether you’re newly entering, re-entering contact after a long pause or already dancing regularly, this workshop welcomes all levels of experience and sensitivity.
You are invited to explore:
- What consent feels like in the body: how to sense, communicate, and respect it
- The sliding scale of yes to no—how it shifts in time, touch, and context; and the value of maybe
- Boundaries as creative containers, not limitations
- Tools to track our inner states (emotional, physical, energetic,…)
- The dynamics of giving, receiving; serving-accepting, taking- allowing in movement
- How to dance with difference, discomfort, and repair; and the challenge of flow
- Physical exercises, solo and partnered practices to grow confidence comfort, and clarity
- Movement scores that center choice, responsiveness, and mutuality
- The language of touch—verbal and nonverbal—within Contact Improvisation
All for creating safer, braver spaces for embodied dialogue
Whether you are drawn to dive deep or dip your toes, this is a space for curiosity, care, and co-creation. Let’s come together to explore how we move with, move as and not just around one another.
All propositions will be invitations and you will be welcome to
“Do. Don’t do. Modify. Witness. Report. Recover.” — A* Livingstone
Let’s dance our questions on Consent and Contact Improvisation together.
Defne Erdur

Defne Erdur is a mover, researcher and a therapist working in the fields of performing arts, health and education. She is trained in Contemporary Dance (PhD), Sociology (BA, MA), Inter-model Expressive Art Therapy and Creativity, Meditation (World Peace Initiative), and Trauma Healing (Somatic Experiencing, Integral Somatic Psychology, Full Embodiment, TRE, Deep Tissue Release and Trigger Point Massage Therapy). Having worked with pioneers in Somatics and different theraupeutic modalities, she is actively practising and researching towards a deeper understanding of the body as a bio-psycho-social whole. Invested in building safe, inclusive, and collaborative creative environments, she offers workshops (Hunting Gathering Cultivating, Every Body Knows, Consent Improvisation) and residencies (MA-Pregnant Nothingness, Moving Library) around the world.
In 2016 she completed her PhD thesis in Turkey (DANCE EDUCATION ON THE TRANSITIVE LINE BETWEEN LIFE AND ART: Contributions of the Technique, Methodology and Pedagogy of Contact Improvisation to the Physical, Artistic and Psycho-social Development of Amateur Dancers).
She travels and works with different populations ranging from professional and amateur dancers to therapists; from women and LGBTQIA+ people to migrant children and youth. In the last years, she prioritised founding and coordinating humanitarian task forces for trauma prevention and healing (SE Turkey Covid-19 Support for Health Practitioners, SE Ukraine Task Force, World Human Relief-SE Turkey Earthquake Solidarity).
Today she is recovering from burnout, unlearning her ways, reconnecting to her own resources, traveling less and building her home. She believes in joy.
self responsibility
In this workshop, situations may arise that could be emotionally or physically challenging for you. The teacher is here to support you in returning to the dances and the flow of the work however we would like to remind you that this is not a threupeutic setting and the group can not be there to accompany you in your personal process. We are of course delighted to receive your booking, but it is even more important to us that you consider whether you currently have sufficient capacity for experiential spaces without therapeutic support and where your boundaries are (which are welcome to express in the workshop).
Cancellation
Cancellations may not be pretty, but they happen because life moves. Unfortunately, we cannot bear the risk of failures alone. If you withdraw from the registration, you will receive from the seminar fee:
Up to 6 weeks before you’ll get 80% back, up to 2 weeks before you’ll get 50% back. Thereafter, the full participation fee will be due.
It is always possible to appoint a replacement person.
If the workshop has to be cancelled by the instructor or motionlab.cologne, you will be rebooked for a workshop of your choice in the three following months free of charge.
Verkörperte zustimmung –
Contact mit Fürsorge
Wir navigieren durch Raum und Distanz – körperlich, emotional und sozial – und kehren auf die Tanzfläche zurück, um uns nicht nur mit anderen, sondern auch mit uns selbst wieder zu verbinden. In diesem Workshop nähern wir uns dem „Kontakt“ mit Neugierde, Achtsamkeit und tiefem Respekt für Grenzen und Wahlmöglichkeiten.
Embodying Consent lädt dich in einen Raum der Erkundung ein, in dem Selbsterkenntnis, Bewegung und Spiel eine Sprache des gegenseitigen Respekts und des Dialogs bilden. Durch geführte Erkundungen, Improvisationen und spielerische Strukturen vertiefen wir unsere Fähigkeit, zu spüren, zuzustimmen, zu komponieren und zu kommunizieren – verbal und körperlich.
Dies ist nicht nur ein Raum zum Tanzen, sondern auch, um Präsenz zu üben, mit Klarheit „Ja“ und „Nein“ zu sagen, die Übergänge zu meistern und Vertrauen in uns selbst und in andere aufzubauen. Langsamer werden, zuhören und sich mit Aufmerksamkeit und aus dem Bewusstsein heraus bewegen. Ernsthaft freudig und freudig ernst.
Egal, ob du neu einsteigst, nach einer langen Pause wieder in Kontakt kommst oder bereits regelmäßig tanzt, dieser Workshop ist für alle Erfahrungsstufen und Sensibilitäten geeignet.
Wir erkunden,
- wie sich Zustimmung im Körper anfühlt: wie man sie spürt, kommuniziert und respektiert
- die Skala zwischen Ja und Nein – wie sie sich in Abhängigkeit von Zeit, Berührung und Kontext verschiebt; und der Wert des Vielleicht
- Grenzen als kreative Behälter, nicht als Begrenzungen
- Werkzeuge zum Aufspüren unserer inneren Zustände (emotional, körperlich, energetisch,…)
- die Dynamik des Gebens und Empfangens, des Dienens und Annehmens, des Nehmens und Erlaubens in der Bewegung
- wie man mit Unterschieden, Unbehagen und Reparaturen tanzt; und die Herausforderung des Flusses
- Solo- und Partnerübungen, die Vertrauen, Komfort und Klarheit fördern
- Bewegungspartituren, die Wahlmöglichkeiten, Reaktionsfähigkeit und Gegenseitigkeit in den Mittelpunkt stellen
- Die Sprache der Berührung – verbal und nonverbal – in der Contact Improvisation
Alles, um sicherere und mutigere Räume für den verkörperten Dialog zu schaffen
Egal, ob du tief oder nur die Zehen eintauchen möchtest, dies ist ein Raum für Neugier, Achtsamkeit und gemeinsame Kreation. Ein Forschungsraum, wie wir uns mit einander, als einander und nicht nur umeinander herum bewegen.
Alle Vorschläge sind Einladungen und du bist immer eingeladen,
„Tun. Nicht tun. Ändern. Bezeugen. Berichten. Recover.“ – A* Livingstone
Ein improvisierter Tanz über unsere Fragen zu Einwilligung und Kontaktimprovisation.
DEFNE ERDUR
Defne Erdur ist eine Bewegerin, Forscherin und Therapeutin, die in den Bereichen darstellende Kunst, Gesundheit und Bildung arbeitet. Sie hat eine Ausbildung in zeitgenössischem Tanz (PhD), Soziologie (BA, MA), Inter-model Expressive Art Therapy and Creativity, Meditation (World Peace Initiative) und Trauma-Heilung (Somatic Experiencing, Integral Somatic Psychology, Full Embodiment, TRE, Deep Tissue Release und Trigger Point Massage Therapy). Sie hat mit Pionieren der Somatik und verschiedenen therapeutischen Modalitäten zusammengearbeitet und praktiziert und forscht aktiv an einem tieferen Verständnis des Körpers als bio-psycho-soziales Ganzes. Sie engagiert sich für den Aufbau sicherer, inklusiver und kollaborativer kreativer Umgebungen und bietet Workshops (Hunting Gathering Cultivating, Every Body Knows, Consent Improvisation) und Residencies (MA-Pregnant Nothingness, Moving Library) auf der ganzen Welt an.
Im Jahr 2016 schloss sie ihre Doktorarbeit in der Türkei ab (DANCE EDUCATION ON THE TRANSITIVE LINE BETWEEN LIFE AND ART: Beiträge der Technik, Methodik und Pädagogik der Kontaktimprovisation zur körperlichen, künstlerischen und psychosozialen Entwicklung von Amateurtänzern).
Sie reist und arbeitet mit verschiedenen Gruppen, von professionellen Tänzern und Amateuren bis hin zu Therapeuten, von Frauen und LGBTQIA+ Menschen bis hin zu Migrantenkindern und Jugendlichen. In den letzten Jahren konzentrierte sie sich auf die Gründung und Koordinierung humanitärer Task Forces zur Traumaprävention und -heilung (SE Turkey Covid-19 Support for Health Practitioners, SE Ukraine Task Force, World Human Relief-SE Turkey Earthquake Solidarity).
Heute erholt sie sich von ihrem Burnout, verlernt ihre Gewohnheiten, besinnt sich wieder auf ihre eigenen Ressourcen, reist weniger und baut sich ein Haus. Sie glaubt an die Freude.
Selbstverantwortung
In diesem Workshop kann es auch zu Situationen kommen, die für dich körperlich oder emotional herausfordernd sein können. Die Lehrkraft unterstützt dich dabei, in den den Tanz und den Fluss der Arbeit zurückzukehren. Dennoch hat der Workshop kein therapeutisches Setting und kann dich nicht fokussiert in deinem persönlichen Prozess begleiten. Wir freuen uns natürlich über eine Buchung, aber noch wichtiger ist uns, dass du für dich prüfst, ob du im Moment genug Kapazitäten für Erfahrungsräume ohne therapeutische Begleitung hast und wo deine Grenzen sind, die du gerne auch im Workshop ausdrücken kannst.
Stornierung
Stornierungen sind zwar nicht schön, passieren aber einfach, weil das Leben sich bewegt. Leider können wir das Risiko durch Ausfälle nicht alleine tragen. Solltest Du von der Anmeldung zurücktreten, bekommst Du vom Seminarbeitrag:
Bis 6 Wochen vorher bekommst du 80% zurück, bis 2 Wochen vorher bekommst du 50% zurück. Danach wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Das Stellen einer Ersatzperson ist möglich.
Sollte der Workshop durch den Dozenten oder motionlab.cologne abgesagt werden müssen, erfolgt eine kostenlose Umbuchung auf einen Workshop deiner Wahl in den drei Folgemonaten.