home / mindset / academy / legal

—————————————-

studio for contact improvisation and embodiment

DAVID BLOOM

29.-30.4.2023
Cologne, Neusser Str. 26

Optional Friday 20-23 (Contact Jam)
Saturday 11-16 & 19-22
Sunday 11-16

Price 160 EUR / Early Bird 120 EUR until 31.3.23
Food and accommodation not included
Spaces are limited. Dancefloor with 220 sqm soft tatami mats.

Registration:
contact@motionlab.cologne

FREEDOM AND FORM

FREIHEIT UND FORM

Freedom is hard. It demands an active engagement with one’s own desires & boundaries, and taking responsibility for the space one wants to co-create. First, in a political sense – democracy can only survive when citizens engage with it, and anarchist alternatives (in the positive sense of a society based on the understanding that human beings are inherently good) are even more work. Second, as a dancer: the freedom to do absolutely anything can be challenging, overwhelming, and/or boring. 

Structure can channel, discipline, form our freedoms in a way that helps generate ideas, artistic and otherwise. Rules can offer quite a lot of space, questioning our first impulses, and restricting us from doing “whatever”. The desire for hierarchy seems to be one of the fundamental evolutionary pillars of human morality, and is currently experiencing a global renaissance in the form of authoritarian political movements. And yet, “Freedom”, on a spectrum of definitions, is seen as a human right, a desirable goal, and for many dancers, an essential aspect of their life, work, and self-identification. What do we mean when we talk about freedom? And how does this translate to practices within and outside of the studio?

Contact Improvisation has often been described as a “social dance form”. What happens when we allow the complexities and shadow sides of the “social” to enter the dance as well? We will begin from somatic work and exercises around consent, to establish a safer space for exploration. Then we will explore scores based not only on ideas like Care, and Equality, but also including playful approaches to things like Hierarchy, Group Loyalty, and Taboos.* I am interested in exploring all these elements in a light and consensual way, and finding working structures that enable and empower us as artists, thinkers, humans, and dancers.

*(a lot of these ideas are indebted to the work of moral psychologist Jonathan Haidt)

DAVID BLOOM

David Bloom is a choreographer, dancer, teacher, father, filmmaker, pianist, bodyworker, and tea collector. 

Graduated from the Academy of Music and Performing Arts in Frankfurt and the M.A. Choreography course at HZT Berlin, as well as the Urban Tantra Professional Training Program with Barbara Carellas. He was a member of the dance ensemble at Staatstheater Darmstadt, and has collaborated as a dancer on projects by Tino Sehgal, Marco Santi, Nir de Volff/Total Brutal, Micha Purucker, Ingo Reulecke & Lukas Matthaei, Canan Erek, Friederike Plafki, Barbara Bess, Felix Ruckert, Akemi Nagao, and Martin Nachbar. His dance film trilogy Sex & Space premiered at the Berlin Porn Film Festival between 2013 and 2016 and was screened internationally. His choreography has also been shown at Tanzfabrik Berlin’s “Open Spaces” Series, La Fête du Slip in Lausanne, and at the Stockholm Dance Film Festival. David was a 2012 danceWEB scholar and his teaching has included HZT Berlin, Tanzquartier Vienna, Tanzfabrik Berlin, Human Architecture Lab in St. Petersburg, the K3 Center for Choreography in Hamburg, the M.A. of Contemporary Dance Education in Frankfurt, STRETCH Festival Berlin, the Body IQ Festival in Berlin, the Rietveld Academie for Fine Arts & Design in Amsterdam, & the ImPulsTanz Festival in Vienna. 

For the past decade or so, his work has revolved around questions of Desire, Intimacy, Boundaries, Power Relationships, Consent, and Group Dynamics. Other interests include Cross-Pollination, Pleasure, Space, Cellular Structures, the Digestive System, Fermentation, Sourdough, Beauty, Breath, Time, Spirit, Time, and Transformation.

more info at: https://davidbloom.info

Cancellation

Cancellations may not be pretty, but they happen because life moves. Unfortunately, we cannot bear the risk of failures alone. If you withdraw from the registration, you will receive from the seminar fee:

Up to 6 weeks before you’ll get 80% back, up to 2 weeks before you’ll get 50% back. Thereafter, the full participation fee will be due.

It is always possible to appoint a replacement person.

If the workshop has to be cancelled by the instructor or motionlab.cologne, you will be rebooked for a workshop of your choice in the three following months free of charge.

Freiheit ist schwer. Sie erfordert eine aktive Auseinandersetzung mit den eigenen Wünschen und Grenzen und die Übernahme von Verantwortung für den Raum, den man mitgestalten möchte. Erstens im politischen Sinne – denn Demokratie kann nur überleben, wenn sich die Bürger*innen mit ihr auseinandersetzen, und anarchistische Alternativen (im positiven Sinne einer Gesellschaft, die auf dem Verständnis beruht, dass der Mensch von Natur aus gut ist) sind noch mehr Arbeit. Zweitens, als Tänzer*in: Die Freiheit, absolut alles zu tun, kann herausfordernd, überwältigend und/oder langweilig sein. 

Struktur kann unsere Freiheiten kanalisieren, disziplinieren und so formen, dass Ideen entstehen, künstlerische und andere. Regeln können sehr viel Raum bieten, unsere ersten Impulse in Frage stellen und uns daran hindern, „alles“ zu tun. Der Wunsch nach Hierarchie scheint einer der evolutionären Grundpfeiler der menschlichen Moral zu sein und erlebt derzeit in Form autoritärer politischer Bewegungen eine globale Renaissance. Und doch gilt „Freiheit“ in einem Spektrum von Definitionen als Menschenrecht, als erstrebenswertes Ziel und für viele Tänzerinnen und Tänzer als ein wesentlicher Aspekt ihres Lebens, ihrer Arbeit und ihrer Selbstidentifikation. Was meinen wir, wenn wir von Freiheit sprechen? Und wie lässt sich dies auf Praktiken innerhalb und außerhalb des Studios übertragen?

Contact Improvisation wird oft als eine „soziale Tanzform“ beschrieben. Was passiert, wenn wir die Komplexität und die Schattenseiten des „Sozialen“ mit in den Tanz einfließen lassen? Wir werden mit somatischer Arbeit und Übungen zum Thema Zustimmung beginnen, um einen sichereren Raum für die Erkundung zu schaffen. Dann werden wir Partituren erforschen, die nicht nur auf Ideen wie Fürsorge und Gleichheit basieren, sondern auch spielerische Ansätze zu Dingen wie Hierarchie, Gruppentreue und Tabus einbeziehen.* Ich bin daran interessiert, all diese Elemente auf leichte und einvernehmliche Weise zu erforschen und Arbeitsstrukturen zu finden, die uns als Kunstschaffende, Denker*innen, Menschen und Tanzende befähigen und ermächtigen.

*(viele dieser Ideen sind der Arbeit des Moralpsychologen Jonathan Haidt geschuldet)

DAVID BLOOM

David Bloom ist Choreograph, Tänzer, Dozent, Vater, Filmemacher, Pianist, Bodyworker und Teesammler. 

Absolvent des Studiengangs Zeitgenössischer und Klassischer Tanz an der HfMDK Frankfurt und dem M.A. Choreographie am HZT Berlin, sowie des Urban Tantra Professional Training Program bei Barbara Carellas. Er war Mitglied des Tanzensembles am Staatstheater Darmstadt, und arbeitete als Tänzer an Projekten von Tino Sehgal, Marco Santi, Nir de Volff/Total Brutal, Micha Purucker, Ingo Reulecke & Lukas Matthaei, Canan Erek, Friederike Plafki, Barbara Bess, Felix Ruckert, Akemi Nagao, und Martin Nachbar mit. Seine Tanzfilmtrilogie „Sex & Space“ hatte zwischen 2013 und 2016 beim Berliner Pornfilmfestival Premiere und wurde international gescreent. Seine choreographischen Arbeiten wurden u.A. bei der Serie “Open Spaces” der Tanzfabrik Berlin, bei La Fête du Slip in Lausanne, und beim Stockholm Dance Film Festival gezeigt. David war 2012 danceWEB-Stipendiat und unterrichtete u.A. am HZT Berlin, Tanzquartier Wien, Tanzfabrik Berlin, Human Architecture Lab in St. Petersburg, K3 – Zentrum für Choreographie in Hamburg, im Masterstudiengang Contemporary Dance Education in Frankfurt/Main, beim STRETCH Festival Berlin, beim Body IQ Festival in Berlin, an der Rietveld Academie for Fine Arts & Design in Amsterdam, & am ImPulsTanz Festival in Wien.

In den letzten 10 Jahren dreht sich seine Arbeit hauptsächlich um Fragen von Begehren, Intimität, Grenzen, Machtverhältnisse, Consent, und Gruppendynamiken. Weitere Interessen sind u.A. gegenseitige Kontamination, Freude, Raum, zelluläre Strukturen, das Verdauungssystem, Fermentation, Sauerteig, Schönheit, Atem, Zeit, Spirit, Zeit, und Transformation.

Mehr Info unter: https://davidbloom.info

Stornierung

Stornierungen sind zwar nicht schön, passieren aber einfach, weil das Leben sich bewegt. Leider können wir das Risiko durch Ausfälle nicht alleine tragen. Solltest Du von der Anmeldung zurücktreten, bekommst Du vom Seminarbeitrag:

Bis 6 Wochen vorher bekommst du 80% zurück, bis 2 Wochen vorher bekommst du 50% zurück. Danach wird die volle Teilnahmegebühr fällig.

Das Stellen einer Ersatzperson ist möglich.

Sollte der Workshop durch den Dozenten oder motionlab.cologne abgesagt werden müssen, erfolgt eine kostenlose Umbuchung auf einen Workshop deiner Wahl in den drei Folgemonaten.