CONTACT IMPROVISATION ALS PARADIGMATISCHES SYSTEM
Berufsbegleitende Jahresgruppe "Supervision für künstlerische und körpertherapeutische Berufe"
ZIELGRUPPE
Das Angebot richtet sich an Berufsgruppen, die künstlerisch und körpertherapeutisch arbeiten und ihr Kenntnisse dort vertiefen möchten, also Menschen bildender und darstellender Kunst sowie aus gesundheitsfördernden, pädagogischen, therapeutischen, sozialen, medizinischen und beratenden Berufsfeldern. Es dient zugleich der Persönlichkeitsförderung.
Voraussetzung: Tätigkeit im Berufsfeld Körpertherapie, darstellende oder bildende Kunst. CI Erfahrung
Zeit: Wöchentlich Do 9:30-11:30 Uhr
ZIELE
- Reflexion von Berufsumfeld und Berufspraxis durch Inszenierung in der Körperimprovisation
- Nutzen von Synergieeffekten der Gruppe im Dialog.
- Impulsgebung für neue Sicht- und Verhaltensweisen und der Erweiterung der Kompetenzen der therapeutisch-künstlerischen Berufspraxis.
- Einüben therapeutischer und künstlerischer Verfahren
- Reflexion der eigenen Rolle und des relevanten Systems
ANMELDUNG
Bitte per E-Mail vollständige Adresse und Kontaktdaten mitteilen sowie Datum der geplanten erstmaligen Teilnahme an: contact@motionlab.cologne
Anschließend bitte einen Dauerauftrag einrichten auf folgendes Konto:
Inhaber: Hassan Aftabruyan
IBAN: DE31700222000020181796
Verwendung: Supervision
Kündigungsfrist beträgt vier Wochen vor Beginn des Kalendermonats
KONZEPT
Für die körpertherapeutische Arbeit hat die künstlerische Tätigkeit schon immer eine herausragende Bedeutung gehabt. Das zeigt sich auch in den Mischfeldern wie Tanztherapie, Musiktherapie oder Kunsttherapie.
Umgekehrt spielt der Körper in bildender und darstellender Kunst eine zentrale Rolle als Werkzeug, als Objekt und als Subjekt im Dasein.
Contact Improvisation bietet einen optimalen Raum, ein Labor, therapeutischen Ansätze aus beiden Welten zusammenzubringen und praktisch in systemischer Weise einzusetzen.
Neben dem Austausch von Methoden der beruflichen Praxis bietet die Gruppensupervision auch die Möglichkeit, therapeutische Arbeit aus der unterschiedlichen Feldern kennenzulernen und zu reflektieren.